Zum Inhalt springen
Startseite » Lippenbehandlungen – Methoden zum Lippen aufspritzen und vergrößern » Lippenpeeling – Optimale Vorbereitung fürs Lippen aufspritzen

Lippenpeeling – Optimale Vorbereitung fürs Lippen aufspritzen

Optimale Vorbereitung fürs Lippen aufspritzen

Ein sanftes Lippenpeeling entfernt abgestorbene Hautschüppchen und macht deine Lippen geschmeidig weich. So bereitest du deine Lippen optimal auf das Lippen aufspritzen vor – für ein gleichmäßiges und schönes Ergebnis. Erfahre hier, wie du dein Lippenpeeling richtig anwendest und welche Tipps es gibt.

Strahlende Lippen beginnen mit glatter Haut

Weiche, glatte Lippen sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis regelmäßiger Pflege. Ein sanftes Lippenpeeling ist der erste Schritt zu sichtbar gepflegten und gut durchbluteten Lippen, die nicht nur schöner aussehen, sondern sich auch wunderbar weich anfühlen.

Peeling für die Lippen ist mehr als Kosmetik – es ist eine tiefenwirksame Pflege, die neue Frische und Strahlkraft freilegt.

Warum ein Lippenpeeling so wichtig ist

Die Haut auf unseren Lippen ist besonders dünn und empfindlich. Anders als der Rest unseres Körpers besitzt sie keine Talgdrüsen – das bedeutet: keine natürliche Fettschicht, keine eigene Schutzbarriere. Hier kommen regelmäßige Peelings ins Spiel:

  • Sie lösen abgestorbene Hautzellen
  • Sie regen die Durchblutung an
  • Sie verbessern die Aufnahmefähigkeit für Pflegeprodukte
  • Sie schaffen die perfekte Grundlage für ästhetische Behandlungen

Ein Lippenpeeling macht deine Lippen nicht nur glatter, sondern auch aufnahmefähiger für Feuchtigkeit, Pflege und Hyaluron.

Wie funktioniert ein Lippenpeeling?

Ein gutes Lippenpeeling arbeitet mit feinen Partikeln – z. B. Zucker, Salz oder Mikroperlen – die sanft über die Lippenhaut gleiten. In kreisenden Bewegungen entfernt es trockene Schüppchen und regt die Mikrozirkulation an. Die Folge: rosige, lebendig wirkende Lippen mit natürlichem Glanz.

Je nach Produkt oder DIY-Rezept ist das Peeling kombiniert mit pflegenden Ölen wie:

  • Kokosöl
  • Honig
  • Jojobaöl
  • Sheabutter

Diese Stoffe beruhigen, nähren und verhindern Austrocknung nach der Behandlung.

Die besten Zeitpunkte fürs Peelen

Regelmäßigkeit ist entscheidend – aber auch das richtige Timing:

  • Vor dem Lippenaufspritzen: für glatte, saubere Haut
  • Vor dem Lippenstiftauftrag: für langanhaltende, gleichmäßige Farbe
  • Bei trockenen Lippen: zur schnellen Glättung
  • In der Abendroutine: als verwöhnende Pflegeeinheit

Ein Peeling 1- bis 2-mal pro Woche ist ideal – mehr braucht es nicht.

Lippenpeeling vor ästhetischen Behandlungen

Besonders wichtig wird das Peeling, wenn eine Behandlung wie HyaluronLip Flip oder ein Lippen-Tattoo geplant ist. Denn nur eine glatte und gereinigte Lippenoberfläche ermöglicht:

  • gleichmäßige Wirkstoffaufnahme
  • präzise Konturierung
  • langanhaltendere Ergebnisse

Ein professionelles Lippenpeeling wird oft als Vorbereitung in spezialisierten Praxen angeboten – oder du wendest es selbst zu Hause an, mit den richtigen Produkten.

DIY oder gekauft – was ist besser?

Beides hat Vorteile:

  • DIY-Peelings sind schnell gemacht, kostengünstig und individuell anpassbar. Zutaten wie Zucker & Honig wirken natürlich und effektiv.
  • Professionelle Peelings aus der Apotheke oder Kosmetiklinie enthalten abgestimmte Wirkstoffkombinationen und sind besonders verträglich.

Wichtig ist, auf reizfreie Inhaltsstoffe und keine zu groben Körner zu achten – denn zu starkes Reiben kann die empfindliche Lippenhaut schädigen.


Häufige Fragen zum Lippenpeeling

Wie oft sollte ich meine Lippen peelen?

Ein bis zwei Mal pro Woche reicht völlig aus. Wer häufiger peelt, riskiert Irritationen. Bei stark trockenen Lippen lieber zusätzlich mit feuchtigkeitsspendender Pflege arbeiten.

Was passiert, wenn ich kein Lippenpeeling mache?

Ohne regelmäßige Entfernung abgestorbener Hautzellen wirken die Lippen oft trocken, spröde und uneben. Lippenstift hält schlechter, und Pflegeprodukte dringen nicht optimal ein.

Welche Peeling-Zutaten eignen sich für DIY?

Ein bewährtes Rezept ist: 1 TL brauner Zucker + 1 TL Honig + ½ TL Kokosöl. Alles mischen, auftragen, sanft einmassieren und mit lauwarmem Wasser abnehmen.

Kann ich ein Körperpeeling auch für die Lippen verwenden?

Nein – Körperpeelings sind meist zu grob und zu stark parfümiert. Die Lippenhaut braucht feinere, sanftere Peelings, speziell für den empfindlichen Bereich.

Ab wann nach dem Peeling kann ich Lippenprodukte auftragen?

Sofort danach! Gerade nach dem Peeling ist die Lippenhaut besonders aufnahmebereit. Trage direkt eine feuchtigkeitsspendende Pflege oder ein Lippenöl auf – deine Lippen danken es dir mit extra Glanz und Geschmeidigkeit.


Tipp: Integriere dein Lippenpeeling in ein kleines Wohlfühlritual – vielleicht beim Zähneputzen am Abend oder vor dem Sonntags-Make-up. Kombiniere es mit Lippenmassage oder einem Lippenbalsam DIY für nachhaltige Pflege.

Call Now Button